Wodka will’s wissen - Bottle Serve vom Feinsten

Der Wodka-Markt ist groß in Bewegung. Zu vermelden gibt es Vertriebswechsel, Rückkehrer und Neuankömmlinge. Beim Flaschenverkauf hat der Topseller im Nightlife ganz klar die Nase vor. 

Der Wodka-Markt ist riesengroß. Da gilt es natürlich aufzufallen. Manche Marken setzen auf designtechnische Hingucker, andere auf Qualität in der Flasche. Und dann gibt es noch die, die beides bieten können. Um vom Nachtgastronomen dann noch gelistet zu werden, sind umfassende verkaufsfördernde Maßnahmen der Schlüssel.

Regionaler geht nicht

Nach dem Prinzip „Vom Feld in die Flasche“ stellt die Hardenberg Distillery ihren Kinetic Single Estate German Vodka her. Das Unternehmen in Familienbesitz betrachtet seinen Wodka als „wahrscheinlich innovativste Spirituose“ im Portfolio. „Denn sie wird aus Hardenberg Weizen aus eigenem Anbau hergestellt und stellt das verwendete Wasser in den Fokus. Dieses wird in einem besonderen Verfahren energetisiert, was den feinen, puren und frischen Geschmack unterstreicht. Kinetic Vodka zeichnet sich durch seine klaren Weizenaromen sowie durch seinen weichen und lebendigen Geschmack aus“, erklärt Marketingleiterin Carolin Bendroth. Hardenberg-Wilthen unterstützt die Nachtgastronomie beim Flaschenverkauf von Kinetic Vodka ganzjährig, indem man gebrandete Tools und Ausrüstung für die Bar zur Verfügung stellt. Genannt werden explizit Eiswürfelboxen, Leuchtschilder, Stirrer, Tabletts oder Gläser. „Ein weiterer Fokus wird auf individuelle Unterstützung gesetzt: So steht ein Budget für Werbekostenzuschüsse zur Verfügung, das in Abstimmung mit dem Hardenberg-Wilthen-Gastronomie-Vertrieb für maßgeschneiderte Branding-Maßnahmen inklusive Serving-Tools genutzt werden kann“, verrät Bendroth. Mit der Präsenz auf lifestyligen Events wie den beiden Musikfestivals „Love Family Park“ in Frankfurt oder „Time Warp“ in Mannheim sorgte Hardenberg-Wilthen außerdem für einen weiteren für die Zielgruppe relevanten Touchpoint, der die Sichtbarkeit der Marke erhöht und den Wiedererkennungswert steigert.

Die Kraft des energetisierenden Wassers: Kinetic Vodka fokussiert damit auf junge Erwachsene und bietet starke Tools wie die Indoor-Lightbox.

Kinetic Vodka

Dovgan mit neuen Marken

Das Vertriebsunternehmen Dovgan zeichnet neuerdings für die Vermarktung des Mont Blanc Vodka in Deutschland verantwortlich. Der aus Frankreich stammende Wodka basiert auf französischem Winterweizen höchster Güte und Quellwasser aus der Angeac-Champagne. In Deutschland distribuiert werden der Mont Blanc Vodka und der Mont Blanc Voyage Vodka, beide mit 40% Alkohol. Während der klassische Wodka im Nachgang an die Destillation eine Filtration durch Aktivkohle durchläuft, erhält der mit dem Beinamen Voyage eine 30 Tage lange Ruhephase und zusätzlich eine Filtration durch Filter aus natürlichen Leinenfasern. Das Design nimmt großflächig Bezug auf den namensgebenden Mont Blanc und soll auf einen eisigen Gipfel entführen. Die hochwertig mit dem Bergmassiv gravierten Flaschen liegen richtig schwer in der Hand. 2018 war die Destillerie durchgestartet, stand in Deutschland aber vor der roten Ampel aufgrund von Rechtsstreitigkeiten mit der Füllermarke, wie Roman Kowalew von Dovgan berichtet. „Mit diesem Artikel sprechen wir gezielt die Gastronomie sowie Nightlife-Locations an und bieten den Objekten volle Unterstützung bei der Umsetzung: hochwertige POS- Materialien, maßgeschneiderte Konzepte, Rückvergütung sowie Motivationsmodelle, Betreuung durch den Außendienst“, sagt Alexander Smirnov, Brand-Manager Spirituosen bei Dovgan, „zum Jahresende planen wir, das französische Après-Ski-Thema besonders in den Fokus zu rücken, da das Konzept hinter dem Produkt und die Herkunft des Wodkas perfekt dazu passen.“ Wieder zurück auf dem deutschen Markt ist Russian Standard Vodka, allerdings ohne russischen Bezug unter dem neuen Namen The Standard 1894 Vodka, hergestellt in Italien. Markeninhaber ist das italienische Unternehmen Fratelli Gancia. Weiter wird auf den russischen Chemiker Dmitri Mendelejew verwiesen, der einem Mythos zufolge maßgeblich den Qualitätsstandard für modernen Wodka aus Russland bestimmt haben soll. Zudem soll weiterhin die Herstellung nach einer Rezeptur aus dem Jahr 1894 erfolgen. Als Rohstoff wird Winterweizen verarbeitet. Die Flasche ist in der noch von Russian Standard Vodka bekannten Glockenturmform gehalten. Neue Freunde sucht und findet auch immer mehr White Birch, gefeiert als die Rückkehr der Legende. Der Wodka stammt aus Kasachstan, zu dessen Staatsgebiet auch ein Stück Sibirien gehört. Zur Herstellung gehören die Aktivkohlefilterung und das zuvor bereits erwähnte Mendelejew-Prinzip. Clou ist aber auch, dass dem Produkt Birkensaft hinzugefügt wird, der aus einem estnischen Naturschutzgebiet stammt. Die schicke Flasche verfügt auf der Vorderseite über eine nach innen gebogene Linse, die den Blick auf eine verschneite Dorflandschaft gewährt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis soll laut Roman Kowalew phänomenal sein. Signature-Drink ist der „Birchini“, Mix aus Wodka, Birkensaft und weißem Wermut. Am Glasrand lässt der Barkeeper vor den Augen des Gasts eine per Flavourblaster produzierte Rauchblase mit Eiweiß- und Zuckerbestandteilen zerplatzen – ein starker Effekt.

Aromatischer Effekt: Beim “Birchini”-Drink mit White Birch Vodka, Wermut und Birkensaftsirup sorgt die zerplatzte Blase aus dem Flavourblaster für Rauchnoten

Der Berg ruft: Mont Blanc Vodka will jetzt auch in Deutschland die Nacht und die Après-Ski-Konzepte erobern.

Topseller aus Deutschland

Zu den Topsellern in Deutschland zählt Three Sixty Vodka aus dem Hause Schwarze und Schlichte. Auch aus dem Nightlife ist der durch Diamant-Kristallstaub filtrierte Wodka in der Flasche mit Diamantschliff nicht mehr wegzudenken. Der Erfolg gründet auch darauf, dass spannende Tools und Konzepte für die Gastronomie geboten werden, wie Tobias von Ofen, Brand-Manager Three Sixty Vodka, erklärt: „Neben diversen individuellen Tailormade-Konzepten und klassischen Gastro-Tools wie Barmatten, Eiskühlern und Flaschenöffnern bieten wir den Gastronomen Super-Premium-Werbemittel im einzigartigen Three Sixty Design.“

Als Highlight im Flaschenverkauf hebt von Ofen den Serving-Diamond hervor. Dieser mache die Bestellung der Flasche für die Gast zum Erlebnis, welches mit dem kleinen Feuerwerk an den Seiten darüber hinaus auch noch sehr „instagrammable“ sei. Die Premium-Line werde darüber hinaus von diversen aufmerksamkeitsstarken Leuchtschildern und dem Bottle-Presenter ergänzt. Das Design sei dabei zumeist angelehnt an den technischen USP, der als einzigartig geltenden Diamond-Filtration.

„Zudem setzen wir in diesem Jahr Clubaktivierungen mittels eines Trend-Accessoires, der Schnellen Brille, um“, erzählt von Ofen, „es finden 50 Events statt, an denen die Three Sixty Vodka Schnelle Brillen als Verkaufsförderungstool eingesetzt werden. Drei Drinks kaufen und eine Schnelle Brille als attraktives Give-Away gratis erhalten. Die Aktion wird durch verschiedene Marketingkommunikationsmaßnahmen unterstützt: Plakat, Display und Social-Media. Damit erreichen wir die Gen Z und schaffen eine Win-Win-Situation für unsere Marke und die Gastronomen. Darüber hinaus finden in diesem Jahr auch die Three Sixty Club Nights wieder statt. Dazu zählen ein Promotion-Team mit Glücksrad und Tresor/Tasting, Give-Aways, eine 5-Meter-Flasche und Künstlerbooking.“

Der markenspezifische Auftritt: Mit passenden Serving-Tools unterstreicht Three Sixty Vodka das Thema Diamond.

Für alle Fälle gerüstet

MBG kann es mal wieder jedem recht machen. Obwohl das Paderborner Unternehmen bereits etliche Flaschengrößen seines 9 Mile Vodka anbietet, geht noch mehr. „Mit unserer breiten Palette an Flaschengrößen, die von 0,5 Liter bis hin zu beeindruckenden 6-l-Flaschen reicht, bieten wir für jedes Event und jede Zielgruppe die passende Auswahl. Für das kommende Jahr planen wir die Einführung der imposanten 9-Liter-Flasche, die das Highlight jeder VIP-Reservierung und Party sein wird. Diese Optionen ermöglichen es den Clubs, flexibel auf die Wünsche ihrer Gäste einzugehen und gleichzeitig ein unverwechselbares Erlebnis zu bieten“, schwärmt Sebastian Krellmann, Marketing Director Spirits & Filler bei MBG.

Mit maßgefertigten Serving-Tools werde dafür gesorgt, dass 9 Mile Vodka Flaschen auf stilvolle und standesgemäße Weise präsentiert werden. Als hochwertig beschriebene Bottle Presenter und speziell designte Flaschenkühler sollen die Flaschen perfekt in Szene setzen und so einen eindrucksvollen Moment schaffen, der den Gästen im Gedächtnis bleibe. Das Servieren werde zum Event an sich.

„Ein weiteres Highlight unserer Partnerschaften mit der Nachtgastronomie ist unser Angebot an individuellen Branding- und Interior-Upgrades. In Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Innenarchitekten schaffen wir maßgeschneiderte Markenwelten direkt in den Clubs. Von exklusiven Design-Upgrades an Bars und DJ-Pulten bis hin zu speziellen Installationen in den VIP-Bereichen bieten wir unseren Partnern die Möglichkeit, ihr Ambiente auf ein neues Level zu heben. Diese einzigartigen Upgrades tragen zur Steigerung der Attraktivität und der Wiedererkennungswerte der Location bei und schaffen gleichzeitig eine enge Verbindung zu 9 Mile Vodka“, sagt Krellmann.

9 Mile Vodka: Riesige 6-Liter-Flasche

9 Mile Vodka: Spektakuläre Serving-Tools

Party mit gutem Gewissen

Aller Fokus liegt bei Koskenkorva Vodka und dem deutschen Ansprechpartner Diversa Spezialitäten aktuell auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Die finnische Koskenkorva Distillery setzt den Angaben zufolge auf die nördlichste angebaute Gerste, die trotz des arktischen Klimas die beste Ernte liefern soll. Im Zuge des Destillationsprozesses werde das Gerstenkorn zu 100 Prozent verwendet. So werden die Gerstenschalen in einem eigenen Biokraftwerk verbrannt, um die Destillation zu befeuern. Zudem werde die Asche als Dünger und das Kohlendioxid aus der Gärung für den Betrieb von Gewächshäusern verwendet. Die Recycling- und Wiederverwendungsrate wird mit 99,9 Prozent angegeben. Auf die Spitze getrieben wird das Thema Nachhaltigkeit mit dem Koskenkorva Climate Action, für den ausschließlich regenerative Gerste verarbeitet wird. Regenerative Landwirtschaft soll überschüssiges CO2 aus der Atmosphäre ziehen und im Boden speichern, was den natürlichen Kohlenstoffspeicher der Erde vergrößern könne.

Koskenkorva Flasche

Das Thema der Zeit: Koskenkorva aus dem kleinen finnischen Dorf lässt in puncto Nachhaltigkeit keine Wünsche offen.

Goldstücke für die VIP-Lounge

Brandneu vertreibt Marussia Beverages Germany den Au Vodka in Deutschland. Der Senkrechtstarter aus dem Vereinigten Königreich ist für seine goldfarbene Flasche bekannt und gilt bereits seit mehreren Jahren als Marktführer in der Super Premium Kategorie in seiner Heimat. Der Wodka basiert auf Weizen und durchläuft nach der Destillation eine Filtration durch Gold. Neben dem Original werden hierzulande die Flavoured Spirits Au Vodka Blue Raspberry und der Au Vodka Bubblegum distribuiert. Auf welchen Support Nachtgast-
ronomen hoffen können, ist noch nicht spruchreif. Derzeit werden „noch zusätzliche Merch und Gastroartikel wie Gläser usw. mit Au Vodka“ ausgearbeitet, wie Marussia Beverages Germany mitteilt.

Goldig und mehr: Wertige Farbgestaltung spielt bei Au Vodka eine sehenswerte Rolle.

Belvedere X jetzt auch in groß

Der noch recht neue Belvedere 10 soll nicht nur qualitativ, sondern auch optisch punkten. Die Flasche besteht aus weißem Glas mit Facettenschliff und ist unterteilt in zehn Ebenen. Weitere Merkmale der Flasche sind ein eingraviertes „B“ und ein Goldring mit Belvedere-Schriftzug, der nach dem Öffnen sichtbar wird. Für ausgewählte Clubs gibt es mit diesem Jahr auch eine Magnumgröße. In die Flasche bringt Moët Hennessy, Inhaber der polnischen Marke Belvedere, den Wodka, der in einem zehnstufigen Verfahren auf Basis von Bio-Dankowskie-Diamond-Roggen einer einzigen Ernte von einem einzigen Feld lediglich einer Farm im Nordosten Polens entsteht. Das Destillat darf anschließend zehn Monate lang ruhen.

„Mit Belvedere 10 treffen Geschmack, Vision und Meisterschaft hervorragend aufeinander“, sagt Francois Xavier Desplancke, Präsident und CEO von Belvedere, „diese atemberaubende Flasche fängt die kompromisslose Stimmung moderner Kultur ein. Vom Feld bis zur Flasche glänzt der Diamond Rye Vodka bei jedem Schritt seiner Kreation.“

Rückkehrer aus Finnland

Gut ein Jahr lang war ungewiss, was aus dem Finlandia Vodka nach dem Verkauf der Marke durch das US-Unternehmen Brown-Forman an das Schweizer Unternehmen Coca-Cola HBC werden wird. Doch der Vodka, der in Finnland aus heimischer Gerste hergestellt wird, ist zurück. Den Vertrieb verantwortet Sierra Madre. Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Sierra Madre in Deutschland als Teil unserer neuen Eigentümerschaft von Finlandia Vodka zu beginnen. Sierra Madre hat eine nachgewiesene Erfolgsbilanz von starken Kundenbeziehungen und wird unsere strategische Vision unterstützen, die Marke in Deutschland zu weiteren Höhen zu bringen“, sagt Yannis Athanasiadis, Premium Spirits Director Owned Brands bei Coca-Cola HBC.

„Wir sind … sehr stolz darauf, dass Coca-Cola HBC die Vermarktung der Premium-Spirituose in unsere Hände legt“, sagt Christopher Klotz, Marketingleitung bei Sierra Madre. „Finlandia Vodka schließt eine Lücke in unserem hochwertigen Angebot und wir brennen darauf, die Marke in Deutschland weiter auszubauen.“

Auf die Nachfrage, wie man den Abverkauf im Nightlife unterstützen will, konnten noch keine konkreten Ausführungen abgegeben werden.

Beluga Vodka wechselt zu Stock Spirits

Beluga Vodka, der nach den Russlandsanktionen bei der Noblewood Group in Montenegro eine neue Heimat gefunden hat, wird seit dem 1. August von Stock Spirits vertrieben. „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Stock Spirits, um unsere Marktpräsenz in Deutschland auszubauen und die herausragende Qualität von Beluga Vodka einer größeren Zielgruppe zu präsentieren. Diese Zusammenarbeit spiegelt unser gemeinsames Engagement wider, den deutschen Verbrauchern Premium-Spirituosen und besondere Marken-Erlebnisse anzubieten“, sagt Pavel Martynov, Regional Director bei der Noblewood Group.

Wie Stock Spirits verrät, unterstützt man „im Bereich Club & Bar ausgewählte Outlets mit sehr hochwertigem POS-Material wie z.B. beleuchteten Kühlerschalen für den Flaschenverkauf und aufmerksamkeitsstarken beleuchteten Flaschenpresentern.“

Die Noblewood Group produziert den Basisalkohol, einen neutralen Bio-Getreidealkohol, in der eigenen Kalsnava Distillery in Jaunkalsnava in Lettland. In einer Produktionsstätte in Niksic in Montenegro wird die sogenannte Veredelung mittels organoleptischer Extrakte vorgenommen. Außerdem geschehen mehrfache Filtrationen durch Aktivkohle sowie teilweise durch Baumwolle, gefolgt von mehrwöchigen Ruhephasen. Angeführt wird das Portfolio vom Beluga Noble.

Grey Goose will mit Altius hoch hinaus

Mit dem noch recht neuen Grey Goose Altius will Bacardí festliche Momente auf ein neues Level heben. Im Kern dieser Premium-Edition steckt der originale Grey Goose Vodka, dessen Basis Winterweizen aus der nordfranzösischen Region Picardie bildet, allerdings wird das Destillat in der Region Cognac nicht mit lokalem Quellwasser, sondern mit Quellwasser aus den französischen Alpen eingestellt. Außerdem wird eine Kältefiltration bei -24 °C vorgenommen.

„Zur Steigerung der Sichtbarkeit und Verkaufsförderung im Club setzen wir auf speziell für Grey Goose Altius entwickelte Parader, die an die majestätische Anmutung eines Gletschers erinnern. Ergänzt wird das Erlebnis durch einen innovativen Ausgießer mit integrierter LED-Funktion“, heißt es vonseiten Bacardí. „Darüber hinaus unterstützen wir die Clubs mit exklusivem Grey Goose POSM, darunter beleuchtete Kühler sowie unser ikonischer Parader, die legendäre Grey Goose Gans, als stilvoller Bottle to Table-Presenter.“

MEHR AUS DER RUBRIK